19.03.2018, NZZ Bellevue

Die Modemalerin aus New York

Für grosse Modehäuser und Magazine kreiert die amerikanische Illustratorin Kelly Beeman stilvolle Settings, in denen elegante Figuren aktuelle Mode tragen. Vor kurzem erschien ihr erstes Buch.

Von Stephanie Rebonati

Sie tragen Valentino, Gucci und Saint Laurent. Sie stehlen Blumen im Nachbarsgarten, rauchen auf der Veranda und lesen Vladimir Nabokov. Die elegant-langgliedrigen Figuren der amerikanischen Illustratorin Kelly Beeman leben in reizvollen, referenzhaltigen Bildwelten, in denen Mode und Biografisches verschmelzen. Anfang Februar veröffentlichte ein Schweizer Verlag Beemans erste Publikation in der Buchhandlung des Designers Marc Jacobs in New York. «Window Shopping» war innert einer Stunde ausverkauft, weshalb nun bereits die zweite Auflage gedruckt wird.

Szenen, die in Erinnerung bleiben
Wir sind uns aufwändig inszenierte Fotoshootings und repetitive Laufstegaufnahmen gewohnt, wenn es um Modebilder geht. Handgefertigte Skizzen und Illustrationen sieht man in Archiven, Museen oder in Filmen über Coco Chanel und Christian Dior. Beemans Werke zeugen zwar von dieser Tradition, doch haftet ihnen keine Nostalgie an. Sie sind frisch, eigenständig, vor allem aber von ihrer eigenen Biografie inspiriert.

Beeman wuchs mit ihren drei Schwestern in Oklahoma City auf. Sie malten und musizierten, erfanden tagelang Geschichten und setzten diese in Bild und Wort um. Deshalb sieht man heute in ihren Illustrationen Frauen, die gemeinsam in Heften blättern, in Pools planschen und an Cocktailpartys Champagnergläser halten. Weil Beeman leidenschaftlich Klavier spielt, begegnet man auch Notenheften von Chopin, Wagner und Tchaikovsky. Aufmerksame Designliebhaber entdecken in den fiktiven Räumen ausserdem Klassiker der Wiener Sezession: Stühle und Sessel von etwa Josef Hoffmann und Koloman Moser.

Online zum grossen Erfolg
Beeman ist Autodidaktin. Nach dem Soziologiestudium arbeitete sie in Argentinien und Bolivien, bevor sie nach New York zog, wo sie tagsüber malte und abends kellnerte. Vor drei Jahren publizierte die damals 32-jährige Beeman auf ihrem Instagram-Profil eine Modeillustration und nannte in der Bildunterschrift den irischen Designer JW Anderson, von dem die Kleider stammten. Innert Stunden rief ein Assistent aus London an und bestellte weitere Zeichnungen. Es folgten grosse Modehäuser wie Loewe, Elie Saab und Tory Burch, auch «Vogue», «Marie Claire» und «InStyle» meldeten sich mit Aufträgen, von denen Beeman heute lebt.

Übrigens stiess auch der Schweizer Kunstbuchverlag online auf die stimmungsvollen Illustrationen, die Fiktion und High Fashion kombinieren: Eine Mitarbeiterin scrollte durch Instagram und verliebte sich in die selbstsicheren Figuren, die in Balenciaga und Dior Nabokov lesen und mit siamesischen Katzen kuscheln.

Buch: «Window Shopping», Kelly Beeman, Edition Patrick Frey 2018

LINK ZUM ARTIKEL

Webdesign und Webagentur Zürich